
Feuerstellen, Sitzgelegenheiten, Hochbeete…
…und vieles mehr wurden im Jahr 2024 im Rahmen des Projekts Freiraum|Draußen auf den Außengeländen von fünf Jugendräumen in Niedersachsen geplant und gebaut. Das Projekt unterstützte fünf Träger der Jugendarbeit in Niedersachsen mit Fördermitteln von jeweils bis zu 10.000 € sowie durch tatkräftige Unterstützung des wdlnds. e.V., um die Außengelände ihrer Jugendräume auszubauen und kreativ zu gestalten.
Die Grundlage für die Umgestaltungen bildeten die Wünsche und Ideen der Jugendlichen. Das projektbegleitende Gestaltungsteam des wdlnds. e.V. stand den Jugendlichen den Sommer über mit Werkzeug, Fachwissen und Engagement zur Seite, um ihre Vorstellungen in umsetzbare Pläne zu verwandeln und diese erfolgreich zu realisieren.
Ev.-luth. Auferstehungsgemeinde Elze-Bennemühlen
Nach monatelanger Arbeit haben die Jugendlichen der Ev.-luth. Auferstehungsgemeinde ein ehemals brachliegendes Gelände in einen lebendigen, nachhaltigen und funktionalen Ort verwandelt. Mit viel Einsatz und Liebe zum Detail entstand hier ein Raum, der Natur, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein vereint.
Das Herzstück des Projekts ist ein großes Gewächshaus, das aus recycelten Materialien wie alten Fenstern gebaut worden ist. Es bietet Raum für den Anbau von Gemüse und Kräutern, die die Jugendlichen im Frühjahr pflanzen werden. Auch Hochbeete aus alten Paletten, ein gemütlicher Jurtenplatz und selbstgebaute Sitzmöbel tragen zur nachhaltigen Gestaltung bei. Neue Wege verbinden die verschiedenen Bereiche, und eine moderne Stromversorgung sorgt dafür, dass alles bestens funktioniert.
Das Projektziel war, nicht nur einen praktischen, sondern auch einen inspirierenden Ort zu schaffen, der zeigt, wie nachhaltiges Bauen und Gemeinschaftsarbeit Hand in Hand gehen können. Dieses Gelände ist jetzt ein Ort, der wachsen, blühen und Menschen zusammenbringen wird – ein echtes Herzensprojekt!
Ev. Jugend Holzminden-Bodenwerder
Unter dem Motto „Nicht kleckern, sondern klotzen“ hat die Evangelische Jugend Holzminden-Bodenwerder ihren neuen Gartenbereich auf dem Gelände des Kirchenkreisjugenddienstes neugestaltet. Im Rahmen des Projekts wurden zwei große Hochbeete gebaut, eine Überdachung für die Terrasse errichtet und ein Zaun konstruiert. Zudem pflanzten die Jugendlichen eine Hecke und gestalteten eine gemütliche Ecke für Lagerfeuer. Um den Garten noch einladender zu machen, wurden WLAN installiert sowie Lichterketten, Loungemöbel, Hängematten und vieles mehr angeschafft. An diesem umfangreichen Vorhaben beteiligten sich 20 Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren aus dem gesamten Kirchenkreis.
Da, wie in jedem Jahr, der Herbst viel zu früh kommt, folgt eine Fortsetzung des Projektes im kommenden Frühjahr. Die Materialien für den Bau eines Komposters zur Herstellung eigener Komposterde für die Hochbeete sowie Samen und Dünger für die Neuanlage der großen Rasenfläche zum Spielen und Entspannen liegen schon bereit.
Ev. Jugend Oldenburg
Ende Januar 2024 entdeckten die Jugendlichen der Ev. Jugend Ofenerdiek das Projekt „FREIRAUM|Draußen“ der Heinrich-Dammann-Stiftung, welches die Umgestaltung von Außenflächen für Jugendräume fördert. Nach einer intensiven Planungsphase mit Ideenentwicklung, Bewerbung und Vorbereitungen, erhielten sie bereits Mitte März die Zusage zur Förderung. Die Außenfläche wurde mit Sonnensegel, Baumstammbänken, Hochbeeten, Feuerstelle und einem langen Tisch aus Paletten umgestaltet. Dabei entwickelten die Jugendlichen durch Teamarbeit und Anleitung seitens des Woodlands e. V. wertvolle handwerkliche Fähigkeiten.
Der Umgestaltungstag im Mai brachte viele Helfer*innen zusammen und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Später wurden noch gemütliche Accessoires, ein Basketballkorb und ein Badmintonnetz ergänzt. Die Jugendlichen können den Bereich nun eigenständig nutzen. Das Projekt förderte Eigeninitiative, Teamgeist und Wertschätzung für die Ergebnisse, auf die alle stolz sind.
Gemeinde Söhlde
In Söhlde haben Jugendliche in Eigenregie das Außengelände des Jugendraums neugestaltet. Mit der Unterstützung der Heinrich-Dammann-Stiftung, die bis zu 10.000 Euro zur Verfügung stellte, und der Hilfe von Woodlands e. V. entstand ein lebendiger Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten und Entspannung.
Zwei Gartenhäuser bieten Platz für Werkzeuge, Spielgeräte sowie Tische und Stühle. Hainbuchenhecken und eine Seitenmarkise schaffen Privatsphäre, während ein Holzlager die große Feuerstelle versorgt, die als zentraler Treffpunkt mit robusten Sitzgelegenheiten aus Holz und Stein gestaltet wurde. Eine wetterfeste Eck-Lounge und ein Heizpilz sorgen für Komfort, auch an kühleren Tagen.
Freizeitangebote wie eine Tischtennisplatte, Außenspiele, eine Leinwand mit Beamer für Film- und Gaming-Abende sowie Hängesessel erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. Ein Grillbereich und Lampen sowie Lichterketten schaffen eine einladende Atmosphäre. Nachhaltigkeit wurde durch ein Mülltrennsystem und eine Umrandung für die Mülltonnen integriert.
Das Projekt stärkte die Gemeinschaft und Eigenverantwortung der Jugendlichen, die durch handwerkliches Engagement und Teamarbeit einen Ort geschaffen haben, der vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Bindung an den Jugendraum stärkt.
Jugendpfarramt Bäderregion
Der Jugendkirchenvorstand hatte sich in diesem Jahr viel vorgenommen. Neben besonderen Aktionen und erinnerungswürdigen Eventgottesdiensten war die Umgestaltung des Außengeländes der Jugendkirche ein besonderes Anliegen. Aufgrund des geringen Jahresbudgets der Jugendkirche Bad Lauterberg bestand die Herausforderung, wie eine solche Umgestaltung finanziell gestemmt werden könnte. Das Förderprogramm der Heinrich-Dammann-Stiftung „FREIRAUM|Draußen“ kam in diesem Zusammenhang genau zum richtigen Zeitpunkt.
Nach der erfolgreichen Bewerbung konnte sich der Jugendkirchenvorstand ans Werk machen und die Ideen, die bisher nur in der Theorie möglich waren in die Tat umsetzten. Es wurde geplant und kalkuliert, es wurden Bestelllisten geschrieben und abgearbeitet. Am Projekttag wurde gemeinsam mit dem Woodlands e. V. an einer großen Sitzecke mit Tisch gearbeitet, die aus Europaletten besteht. Das Ergebnis nach diesem Projekttag und zahlreichen Stunden Arbeit konnte sich wirklich sehen lassen.
Für zukünftige entspannte Treffen in den warmen Monaten wurden zusätzlich ein Grill für das Außengelände und mehrere Hängematten angeschafft. Auf dem Gelände weist ein frisch errichteter Fahnenmast auf die Jugendkirche hin, und ein neues Gartenhaus rundet die Gestaltung ab.
Dank der Projektförderung konnte der Jugendkirchenvorstand viele Ideen und Vorstellungen umsetzen und die Freude darauf, in Zukunft das Außengelände intensiver und vielfältiger nutzen zu können, ist bei den Jugendlichen groß.

Feuerstellen, Sitzgelegenheiten, Hochbeete…
…und vieles mehr wurden im Jahr 2024 im Rahmen des Projekts Freiraum|Draußen auf den Außengeländen von fünf Jugendräumen in Niedersachsen geplant und gebaut. Das Projekt unterstützte fünf Träger der Jugendarbeit in Niedersachsen mit Fördermitteln von jeweils bis zu 10.000 € sowie durch tatkräftige Unterstützung des wdlnds. e.V., um die Außengelände ihrer Jugendräume auszubauen und kreativ zu gestalten.
Die Grundlage für die Umgestaltungen bildeten die Wünsche und Ideen der Jugendlichen. Das projektbegleitende Gestaltungsteam des wdlnds. e.V. stand den Jugendlichen den Sommer über mit Werkzeug, Fachwissen und Engagement zur Seite, um ihre Vorstellungen in umsetzbare Pläne zu verwandeln und diese erfolgreich zu realisieren.
Hier sehen Sie die Ergebnisse
Ev.-lutherische Auferstehungsgemeinde Elze-Bennemühlen
Nach monatelanger Arbeit haben die Jugendlichen der Ev.-lutherische Auferstehungsgemeinde Elze-Bennemühlen ein ehemals brachliegendes Gelände in einen lebendigen, nachhaltigen und funktionalen Ort verwandelt. Mit viel Einsatz und Liebe zum Detail entstand hier ein Raum, der Natur, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein vereint.
Das Herzstück des Projekts ist ein großes Gewächshaus, das aus recycelten Materialien wie alten Fenstern gebaut worden ist. Es bietet Raum für den Anbau von Gemüse und Kräutern, die die Jugendlichen im Frühjahr pflanzen werden. Auch Hochbeete aus alten Paletten, ein gemütlicher Jurtenplatz und selbstgebaute Sitzmöbel tragen zur nachhaltigen Gestaltung bei. Neue Wege verbinden die verschiedenen Bereiche, und eine moderne Stromversorgung sorgt dafür, dass alles bestens funktioniert.
Das Projektziel war, nicht nur einen praktischen, sondern auch einen inspirierenden Ort zu schaffen, der zeigt, wie nachhaltiges Bauen und Gemeinschaftsarbeit Hand in Hand gehen können. Dieses Gelände ist jetzt ein Ort, der wachsen, blühen und Menschen zusammenbringen wird – ein echtes Herzensprojekt!
Ev. Jugend Holzminden-Bodenwerder
Unter dem Motto „Nicht kleckern, sondern klotzen“ hat die Evangelische Jugend Holzminden-Bodenwerder ihren neuen Gartenbereich auf dem Gelände des Kirchenkreisjugenddienstes neugestaltet. Im Rahmen des Projekts wurden zwei große Hochbeete gebaut, eine Überdachung für die Terrasse errichtet und ein Zaun konstruiert. Zudem pflanzten die Jugendlichen eine Hecke und gestalteten eine gemütliche Ecke für Lagerfeuer. Um den Garten noch einladender zu machen, wurden WLAN installiert sowie Lichterketten, Loungemöbel, Hängematten und vieles mehr angeschafft. An diesem umfangreichen Vorhaben beteiligten sich 20 Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren aus dem gesamten Kirchenkreis.
Da, wie in jedem Jahr, der Herbst viel zu früh kommt, folgt eine Fortsetzung des Projektes im kommenden Frühjahr. Die Materialien für den Bau eines Komposters zur Herstellung eigener Komposterde für die Hochbeete sowie Samen und Dünger für die Neuanlage der großen Rasenfläche zum Spielen und Entspannen liegen schon bereit.
Ev. Jugend Oldenburg
Ende Januar 2024 entdeckten die Jugendlichen der Ev. Jugend Oldenburg das Projekt „FREIRAUM|Draußen“ der Heinrich-Dammann-Stiftung, welches die Umgestaltung von Außenflächen für Jugendräume fördert. Nach einer intensiven Planungsphase mit Ideenentwicklung, Bewerbung und Vorbereitungen, erhielten sie bereits Mitte März die Zusage zur Förderung. Die Außenfläche wurde mit Sonnensegel, Baumstammbänken, Hochbeeten, Feuerstelle und einem langen Tisch aus Paletten umgestaltet. Dabei entwickelten die Jugendlichen durch Teamarbeit und Anleitung seitens des Woodlands e. V. wertvolle handwerkliche Fähigkeiten.
Der Umgestaltungstag im Mai brachte viele Helfer*innen zusammen und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Später wurden noch gemütliche Accessoires, ein Basketballkorb und ein Badmintonnetz ergänzt. Die Jugendlichen können den Bereich nun eigenständig nutzen. Das Projekt förderte Eigeninitiative, Teamgeist und Wertschätzung für die Ergebnisse, auf die alle stolz sind.
Gemeinde Söhlde
In Söhlde haben Jugendliche in Eigenregie das Außengelände des Jugendraums neugestaltet. Mit der Unterstützung der Heinrich-Dammann-Stiftung, die bis zu 10.000 Euro zur Verfügung stellte, und der Hilfe von Woodlands e. V. entstand ein lebendiger Treffpunkt für gemeinsame Aktivitäten und Entspannung.
Zwei Gartenhäuser bieten Platz für Werkzeuge, Spielgeräte sowie Tische und Stühle. Hainbuchenhecken und eine Seitenmarkise schaffen Privatsphäre, während ein Holzlager die große Feuerstelle versorgt, die als zentraler Treffpunkt mit robusten Sitzgelegenheiten aus Holz und Stein gestaltet wurde. Eine wetterfeste Eck-Lounge und ein Heizpilz sorgen für Komfort, auch an kühleren Tagen.
Freizeitangebote wie eine Tischtennisplatte, Außenspiele, eine Leinwand mit Beamer für Film- und Gaming-Abende sowie Hängesessel erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. Ein Grillbereich und Lampen sowie Lichterketten schaffen eine einladende Atmosphäre. Nachhaltigkeit wurde durch ein Mülltrennsystem und eine Umrandung für die Mülltonnen integriert.
Das Projekt stärkte die Gemeinschaft und Eigenverantwortung der Jugendlichen, die durch handwerkliches Engagement und Teamarbeit einen Ort geschaffen haben, der vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Bindung an den Jugendraum stärkt.
Jugendpfarramt Bäderregion
Der Jugendkirchenvorstand hatte sich in diesem Jahr viel vorgenommen. Neben besonderen Aktionen und erinnerungswürdigen Eventgottesdiensten war die Umgestaltung des Außengeländes der Jugendkirche ein besonderes Anliegen. Aufgrund des geringen Jahresbudgets der Jugendkirche Bad Lauterberg bestand die Herausforderung, wie eine solche Umgestaltung finanziell gestemmt werden könnte. Das Förderprogramm der Heinrich-Dammann-Stiftung „FREIRAUM|Draußen“ kam in diesem Zusammenhang genau zum richtigen Zeitpunkt.
Nach der erfolgreichen Bewerbung konnte sich der Jugendkirchenvorstand ans Werk machen und die Ideen, die bisher nur in der Theorie möglich waren in die Tat umsetzten. Es wurde geplant und kalkuliert, es wurden Bestelllisten geschrieben und abgearbeitet. Am Projekttag wurde gemeinsam mit dem Woodlands e. V. an einer großen Sitzecke mit Tisch gearbeitet, die aus Europaletten besteht. Das Ergebnis nach diesem Projekttag und zahlreichen Stunden Arbeit konnte sich wirklich sehen lassen.
Für zukünftige entspannte Treffen in den warmen Monaten wurden zusätzlich ein Grill für das Außengelände und mehrere Hängematten angeschafft. Auf dem Gelände weist ein frisch errichteter Fahnenmast auf die Jugendkirche hin, und ein neues Gartenhaus rundet die Gestaltung ab.
Dank der Projektförderung konnte der Jugendkirchenvorstand viele Ideen und Vorstellungen umsetzen und die Freude darauf, in Zukunft das Außengelände intensiver und vielfältiger nutzen zu können, ist bei den Jugendlichen groß.